
Rechnungswesen
Rechnungswesen – die Basis für unternehmerischen Erfolg
Das Rechnungswesen ist weit mehr als nur Zahlenwerk – es bildet die Grundlage für eine nachhaltige Unternehmenssteuerung. Hier werden alle finanziellen Vorgänge systematisch erfasst, ausgewertet und aufbereitet, sodass jederzeit ein vollständiges Bild der wirtschaftlichen Lage entsteht.
Ob Jahresabschluss, Gewinn- und Verlustrechnung oder betriebswirtschaftliche Auswertungen – das Rechnungswesen zeigt, wie leistungsfähig Ihr Unternehmen wirklich ist. Es macht Entwicklungen sichtbar, legt Chancen offen und liefert die Fakten für strategische Entscheidungen.
Für Unternehmer bedeutet professionelles Rechnungswesen:
Sicherheit – verlässliche Daten für Banken, Investoren und das Finanzamt
Transparenz – jederzeit Klarheit über Kosten, Erträge und Liquidität
Planbarkeit – fundierte Entscheidungen auf Basis aktueller Zahlen
Kurz gesagt: Das Rechnungswesen ist Ihr Instrument für Wachstum und Steuerung. Wir übernehmen für Sie die präzise Abbildung Ihrer Unternehmenszahlen – damit Sie den Kopf frei haben für Ihr Kerngeschäft.
-
Wir arbeiten mit einer bequemen Software-Lösung.
Über DATEV Unternehmen online können Sie Ihre Belege schnell und einfach hochladen.
-
Zum Rechnungswesen gehören u. a. die Finanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung, Jahresabschlüsse, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie betriebswirtschaftliche Auswertungen. Es bildet damit das zentrale Informationssystem für die Steuerung Ihres Unternehmens.
-
Das hängt von der Größe und Rechtsform Ihres Unternehmens ab.
Monatlich: Die meisten Unternehmen müssen ihre Finanzbuchhaltung monatlich erledigen, da sie auch monatlich Umsatzsteuer-Voranmeldungen ans Finanzamt abgeben.
Quartalsweise: Kleinere Unternehmen mit geringeren Umsätzen dürfen die Umsatzsteuer-Voranmeldung vierteljährlich einreichen – dann reicht auch eine quartalsweise Buchhaltung.
Jährlich: Nur ganz kleine Unternehmen, die keine Umsatzsteuer abführen müssen (z. B. Kleinunternehmer), können ihre Buchhaltung rein jährlich erledigen.
Unabhängig von der gesetzlichen Pflicht ist eine monatliche Buchhaltung aber immer sinnvoll: Sie haben Ihre Zahlen im Blick, können Engpässe rechtzeitig erkennen und sind bestens vorbereitet – statt am Jahresende von einem „Zahlenberg“ überrascht zu werden.
-
Gerade Heilberufler wie Ärzte, Apotheken, Heilpraktiker oder Pflegeeinrichtungen profitieren von einem professionellen Rechnungswesen. Denn hier greifen steuerliche, rechtliche und betriebswirtschaftliche Anforderungen ineinander – und nur ein ganzheitlicher Blick sorgt für Sicherheit und Planbarkeit.